Camping für Dummies: Wie wählt man das richtige Campingzelt?
Sie fahren diesen Sommer zum ersten Mal zum Campen und sind sich noch nicht sicher, welches Zelt Sie in den Urlaub begleiten soll? Hier sind einige Tipps, mit denen Sie sicher sein können, dass Sie keinen Fehler machen!
Welches Zelt ist das richtige für Sie?
Die Welt der Campingzelte hat sich in den letzten zwanzig Jahren erheblich verändert. Vorbei sind die Zeiten der orangefarbenen Kanadierin aus den 70er Jahren, für deren Aufbau man zehn Jahre brauchte. Um den Bedürfnissen und Vorlieben aller Camper gerecht zu werden, gibt es heute Zelte in verschiedenen Größen, Formen und Modellen, so dass es für Neulinge manchmal schwierig ist, sich zurechtzufinden. Dennoch ist die Wahl eines Zeltes von entscheidender Bedeutung. Es bietet einen Schutzraum, in dem man im Freien schlafen, kochen, seine Sachen aufbewahren, sich umziehen und vor dem Wetter schützen kann... Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Modelle, die auf dem Markt erhältlich sind.
Das Igluzelt: das am einfachsten aufzustellende Campingzelt
Das Igluzelt (oder Kuppelzelt) ist das beliebteste und meistverkaufte Modell. Es wird wegen seiner großen Vielseitigkeit, seines geringen Gewichts und seines Designs geschätzt. Das Igluzelt ist leicht aufzustellen und ein freistehendes Zelt, d. h. Sie können es bewegen, ohne es abbauen zu müssen. Es wird von mindestens zwei sich kreuzenden Stangen getragen, was ihm eine hohe Stabilität verleiht. Dafür ist der Innenraum begrenzt.
Das Tunnelzelt: das beste Familienzelt für den Campingurlaub.
Dieses Zelt ist das meistverkaufte Campingzelt und wird von Familien bevorzugt. Mehrere Gestängebögen stützen die Außenstruktur des Zeltes und verleihen ihm eine Tunnelform, daher der Name. Ausgestattet mit mehreren separaten Schlafzimmern und einem angenehmen und komfortablen Wohnbereich. Es bietet Platz für bis zu 8 Personen und seine Stehhöhe ermöglicht es, aufrecht zu stehen. Allerdings ist es oft schwerer und sperriger zu transportieren als andere Zelttypen.
Das Pop-up-Zelt: das Zelt mit Sofortaufbau.
Sie kennen alle das berühmte Quechua-Zelt, das sich in zwei Sekunden aufstellen lässt? Dieses "automatische" Zeltmodell hat die Welt der Campingzelte revolutioniert. Das Gestänge aus flexiblen, abgerundeten Stangen ist in die Zeltplane integriert. Man muss das Zelt nur aus dem Beutel nehmen und es baut sich dank eines Federmechanismus in wenigen Sekunden von selbst auf. Je nach gewähltem Modell bieten Instant-Zelte Platz für 2 bis 8 Personen. Eine gute Wahl für Camper, die ein günstiges und praktisches Zelt suchen, um ein paar Tage auf dem Campingplatz oder im Biwak zu verbringen.
Das Zelt: eine aufgeblasene Idee, der es nicht an Luft mangelt.
Ein Zelt mit Gestängebögen aufzustellen ist gar nicht so einfach, vor allem, wenn es Ihr erstes Mal ist. Um sich das Leben leichter zu machen, kann man sich für ein aufblasbares Campingzelt entscheiden, das in wenigen Minuten mühelos aufgebaut werden kann. Das aufblasbare Zelt hat keine Stangen oder Gestänge, sondern Luftschläuche, die bereits in der Plane montiert sind. Das Aufblasen erfolgt einfach mithilfe einer manuellen oder elektrischen Pumpe. Luftbetriebene Zelte bieten je nach Modell Platz für 1 bis 6 Personen. Der einzige Wermutstropfen ist, dass das aufblasbare Zelt ziemlich sperrig ist, vor allem aufgrund seiner einteiligen Bauweise.
Das "Ready-to-Camper"-Zelt: Camping ohne Zelt.
Sie haben nicht unbedingt Lust, ein Zelt zu kaufen? Entdecken Sie den "Prêt-à-camper"-Modus auf dem Campingplatz Le Vieux Port und die [ Vermietung von ausgestatteten Zelten ] [ https://www.levieuxport.com/fr/tous-nos-hebergements/locations-tentes-cabanes/tente-eco-4-personnes ] mit allem, was Sie brauchen, um mit leichtem Gepäck zu reisen. Sie brauchen sich bei Ihrer Ankunft keine Sorgen mehr um den Aufbau des Zeltes zu machen, sondern stellen einfach Ihre Koffer ab und genießen den Campingplatz und seine Angebote. Das Zelt ist 17 m2 groß, hat eine überdachte Terrasse und zwei Chiliennes und bietet Platz für eine vierköpfige Familie. Das Zelt hat keine Heizung, kein Wasser und keine sanitären Einrichtungen (sonst ist es kein Camping mehr!!!).
Unsere Tipps zum richtigen Aufstellen des Zeltes
- Ein Zelt aufzustellen ist keine leichte Aufgabe: Bevor du zum Zelten aufbrichst, solltest du den Auf- und Abbau deines Zeltes üben, um dich mit der Übung vertraut zu machen.
- Richte dein Zelt nach dem Wind aus: Der Eingang sollte auf der Rückseite des Windes liegen.
- Wenn du Insekten verabscheust, solltest du dein Zelt nicht in der Nähe von Hecken oder Büschen aufstellen.
- - Breiten Sie eine Campingplane auf dem Boden aus, um das Zelt vor Unebenheiten und Rissen zu schützen und ein Auslaufen zu verhindern.
- Schlagen Sie Ihre Heringe nicht senkrecht in die Erde: Die Heringe sollten um 45 Grad geneigt in die vom Zelt abgewandte Richtung eingeschlagen werden.